logo Niederkassel-Live Home
logo Niederkassel-Live Home

Datenschutzerklärung, Cookies, Netzwerk-durchsetzungsgesetz, Kontakt und FAQ

Willkommen in unserem Social Media Netzwerk („Netzwerk“). Nachfolgend möchten wir, die AVACO GmbH („wir“), Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten („Ihre Daten“) bei der Nutzung unseres Netzwerks, Ihre Rechte und wichtige Funktionen des Netzwerkes informieren.

1. Wie funktioniert unser Netzwerk und was ist eine sog. Plattform?

Unser Netzwerk bringt verschiedene Communities zusammen. Hierzu arbeiten wir mit Vereinen, Unternehmen, Städten und anderen öffentlichen Trägern („Plattforminhabern“) zusammen und bieten ihnen die Möglichkeit, für ihre jeweiligen Communities eine Netzwerk-Plattform („Plattform“) einzurichten. Über diese Plattformen können sich dann Privatnutzer und Unternehmer (gemeinsam auch: „Nutzer“) anmelden und das Netzwerk nutzen. Die Plattform, über die Sie sich anmelden, dient für Sie und die anderen Privatnutzer als Eingangsportal zu unserem Netzwerk.

Für Sie hat dies den Vorteil, dass Sie sofort und einfach verfügbar alle Informationen und News, die vom Plattforminhaber auf der jeweiligen Plattform eingestellt werden, sehen können. Zudem bestimmt die Plattform, über die Sie sich anmelden, auch über das Design und die Gestaltung der Darstellung des Netzwerkes. Insbesondere werden Ihnen auch Nachrichten des Plattforminhabers standardmäßig auf Ihrer „Wall“ angezeigt. All diese Features dienen dazu, Ihnen durch Verbindung mit der von Ihnen gewählten Plattform und Community den bestmöglichen Nutzwert zu bieten.

Die Inhalte anderer Plattformen als der, über die Sie sich angemeldet haben, sehen Sie dagegen standardmäßig nicht. Selbstverständlich können Sie sich aber, wenn Sie dies wünschen, mit Ihrem einmal bei einer Plattform eingerichteten Profil auch bei anderen Plattformen anmelden und dann deren Inhalt nutzen. Dies erfordert eine erneute Anmeldung, weil wir sicherstellen möchten, dass Sie wirklich nur die Informationen der Plattforminhaber erhalten, die Sie wünschen.

Dagegen können Sie standardmäßig alle anderen Nutzer des Netzwerkes sehen – und zwar auch dann, wenn diese sich über eine andere Plattform angemeldet haben. Diese Nutzer können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen sein. Die Nutzer haben wiederum eigene Seiten, auf denen sie sich präsentieren können. Unternehmensnutzer können zusätzlich einen Webshop einrichten und betreiben. Nutzer können in den Einstellungen selbstverständlich auch ihre Sichtbarkeit für andere Nutzer beschränken.

2. Was ist das Besondere an unserem Netzwerk?

Unser Netzwerk unterscheidet sich wesentlich von anderen:

  • Unser Netzwerk ist community based. Wir digitalisieren bestehende Communities und vernetzen diese.
  • Unser Netzwerk ist global und regional. Sie können z.B. eine Suche geographisch auf Ihren Umkreis begrenzen.
  • Sie erhalten nur das, was Sie interessiert. Sie bestimmen z.B. durch die Passivsuche selbst, ob Sie zu bestimmten Themen automatisch durch „Push“-Nachrichten informiert werden möchten oder nicht. Im Übrigen erhalten Sie Informationen auf Ihre Wall nur von dem Inhaber Ihrer Plattform, über den Sie sich angemeldet haben.
  • Wir schalten oder verkaufen keine Werbung im Netzwerk.

All diese Features stellen sicher, dass Sie nur die Inhalte erhalten, die Sie auch wirklich interessieren. Sie behalten die volle Kontrolle darüber, was Sie haben möchten.

3. Welche Daten werden bei der Nutzung des Netzwerkes verarbeitet?

Bei der Nutzung des Netzwerkes werden folgende auf Ihre Person bezogene Daten verarbeitet:

  • Vertragsdaten: Dies sind die bei der Anmeldung des jeweiligen Nutzers angegebenen Stammdaten sowie Daten, die ggf. bei der weiteren Abwicklung des Teilnehmervertrages anfallen und zu Dokumentationszwecken von uns auch außerhalb des Profils gespeichert werden. Darunter fallen z.B. bei uns zur Erfüllung unserer Aufbewahrungspflichten oder zu Beweiszwecken gespeicherte Daten aus einer Kommunikation mit uns in- und außerhalb des Netzwerkes.
  • Nutzerdaten: Dies sind alle von Ihnen selbst im Netzwerk eingegebenen Daten (z.B. Einträge auf Ihrer Wall). Aus diesen Daten können ggf. Vertragsdaten erstellt werden, z.B. bei der Anmeldung angegeben Daten oder wenn Sie uns über das Netzwerk eine Nachricht zukommen lassen.
  • Nutzungsdaten: Dies sind bei der Nutzung des Netzwerks durch Sie von uns erhobene Daten über diese Nutzung, z.B. darüber, welche Inhalte für Sie interessant sind.
  • Verbindungsdaten: Dies sind technische Daten wie z.B. die HTTPS-Verbindungsanfragen Ihres Browsers. Diese werden verarbeitet, um die technische Funktionalität des Netzwerks zur Verfügung zu stellen.
  • Cookiedaten: Dies sind die in den untenstehenden Cookies auf Ihrem Rechner gespeicherten insb. Login-Informationen (näher Ziff. 6a)).

4. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich?

Hauptsächlich Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Nutzung des Netzwerkes ist die AVACO GmbH (nachfolgend „AVACO“) als Betreiberin des Netzwerkes. Im Hinblick auf folgende Bereiche besteht ggf. eine gemeinsame Verantwortlichkeit von AVACO mit dem jeweiligen Plattforminhaber bzw. Nutzer (Plattforminhaber und datenschutzrechtlich verantwortliche Nutzer im Folgenden: „weitere Verantwortliche“):

Verantwortlicher Zuständig für die Erfüllung datenschutzrechtlicher Pflichten im Hinblick auf:
AVACO
  • das Netzwerk als solchem, d.h. insb.
    • Bereitstellung der Plattform und des Netzwerks als solcher und die technische Auslieferung angeforderter Inhalte (insb. Verarbeitung von HTTP-Requests)
    • Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Nutzungsdaten / Nutzerprofilen
  • von AVACO selbst veranlassten Analysen von Nutzungsdaten / Nutzerprofilen
  • die Kommunikation von AVACO mit Plattforminhaber und/oder Nutzern über das Netzwerk (z.B. Austausch zur Administration des Nutzungsvertrages, Hinweis auf Neuigkeiten, Vorschläge im Hinblick auf Angebote von „Preferred Partnern“).
Plattforminhaber Inhaberinhalte der jeweiligen Plattform, d.h. insb.
  • Definition der Anforderungen der Plattform und Gestaltung der Plattform durch den Plattforminhaber
  • Benutzung der Plattform und des Netzwerks durch den Plattforminhaber und seine Repräsentanten. Dies umfasst insb.:
    • Veröffentlichung von Beiträgen und anderen Inhalten auf der Plattform einschließlich der Verarbeitung der darin enthaltenen Daten
    • Kommunikation zw. Plattforminhaber und Nutzern bzw. AVACO über die Plattform / das Netzwerk einschließlich der Verarbeitung der darin enthaltenen Daten
    • Anforderung von aggregierten statistischen Auswertungen über die Nutzer bzw. Nutzerverhalten
    • Ggf. Beauftragung der Auslieferung zielgerichteter Nachrichten an die Nutzer
  • Definition und Einrichtung von Schnittstellen, die einen Datenexport von der Plattform in Systeme des Plattforminhabers ermöglichen. Die weitere Verarbeitung in diesen Systemen ist nicht Gegenstand dieser Vereinbarung und erfolgt in alleiniger Verantwortlichkeit des Plattforminhabers
Nutzer (soweit Verantwortliche iSd Art. 4 Nr. 7 DSGVO) Nutzung des Netzwerks. Dies umfasst insb.:
  • Veröffentlichung von Beiträgen und anderen Inhalten einschließlich der Verarbeitung der darin enthaltenen Daten,
  • Kommunikation mit anderen Nutzern, Plattforminhaber(n) und/oder AVACO über das Netzwerk einschließlich der Verarbeitung der darin enthaltenen Daten,
  • Anforderung von Auswertungen über Besucher usw. der eigenen Nutzerseite; die technische Durchführung erfolgt in der Verantwortung von AVACO (vgl. oben)
  • Ggf. Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Webshops

Die Kontaktdaten für AVACO finden Sie unten (Ziff. 8). Die weiteren Verantwortlichen können Sie über deren Profil und die Nachrichtenfunktionen des Netzwerks und über die ggf. bei dem jeweiligen Profil hinterlegten Kontaktinformationen kontaktieren. Jeder potenzielle weitere Verantwortliche ist verpflichtet, die geforderten Angaben auf dem Profil in Form eines Impressums zu hinterlegen.

Für die jeweils einschlägigen Bereiche haben AVACO mit dem jeweiligen ggf. datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlichem weiteren Verantwortlichem vorsorglich eine Vereinbarungen nach Art. 26 DSGVO geschlossen. Diese Vereinbarungen legen in transparenter Form fest, wer welche datenschutzrechtliche Verpflichtung erfüllt, insbesondere bezüglich der Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Person, und wer welchen Informationspflichten gegenüber den Betroffenen nachkommt.

Die Information der Betroffenen gemäß Art. 13, 14 DSGVO und Art. 26 Abs. 2 S. 2 DSGVO erfolgt durch diese Datenschutzerklärung mit Wirkung für AVACO und die weiteren Verantwortlichen. Die in der Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO geregelten Zuständigkeit für die Erfüllung von Betroffenenrechte und die entsprechenden Anlaufstellen und Kontaktmöglichkeiten sind in Ziff. 9 näher dargestellt.

5. Auf welcher rechtlichen Grundlage werden meine Daten verarbeitet und Cookies eingesetzt?

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und ggf. weitere Verantwortliche erfolgt auf gesetzlicher Grundlage und – soweit erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Wichtigste gesetzliche Grundlage ist seit dem 25.05.2018 die sog. EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Selbstverständlich beachten wir auch alle weiteren einschlägigen gesetzlichen Vorgaben, insbesondere die des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und – vorsorglich, da nach unserer Ansicht durch die DSGVO verdrängt – des Telemediengesetzes (TMG).

6. Wie werden meine Daten im Einzelnen verarbeitet und wofür werden Cookies eingesetzt?

a) Wir verarbeiten Ihre Daten und nutzen Cookies zur Durchführung des Nutzungsvertrages

Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden in erster Linie zur Anbahnung und Durchführung des Nutzungsvertrages mit dem jeweiligen Nutzer verarbeitet, d.h. insb.

  • um die Anmeldung beim Netzwerk bzw. einem Portal sowie die Nutzung der Funktionen des Netzwerkes zu ermöglichen.
  • um unseren Nutzern zielgerichtet relevante Inhalte zustellen und ihnen zu erlauben, die sog. „Matching“ Funktion zu nutzen;
  • um die Einhaltung der Nutzungsbedingungen zu überwachen und unsere Rechte aus dem Nutzungsvertrages mit Ihnen zu wahren und ggf. durchzusetzen;
  • um die technische Sicherheit des Netzwerks sicherzustellen und ggf. rechtswidrige Angriffe auf die Systeme des Netzwerks abzuwehren, aufzuklären und ggf. verantwortliche Personen zur Rechenschaft zu ziehen. Hierzu werden Verbindungsdaten in Logfiles protokolliert.

Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten anzugeben oder ist dies für einen Vertragsabschluss erforderlich und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?

Ohne die Verarbeitung der o.g. Daten ist eine Nutzung des Netzwerkes und der Abschluss des Nutzungsvertrages leider nicht möglich.

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten? Welche berechtigten Interessen verfolgen wir dabei?

Die Datenverarbeitung erfolgt insofern auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsdurchführung. Soweit Sie sich selbst als Nutzer angemeldet haben, ist dies der Nutzungsvertrag.

Wenn Sie bei der Anmeldung oder bei der Nutzung des Netzwerkes als Arbeitnehmer oder sonstiger Repräsentant eines Nutzers handeln, erfolgt die Datenverarbeitung Ihnen gegenüber streng genommen nicht auf Grundlage der Durchführung des Nutzervertrages, sondern auf Grundlage der Durchführung des dann regelmäßig zwischen Ihnen und dem Nutzer bestehenden Vertrages (z.B. Arbeitsvertrages), auf Grundlage dessen Sie zur Nutzung in dessen Namen verpflichtet sind. Im Falle eines Arbeitsvertrages ist dann nicht Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage, sondern § 26 BDSG.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten etwaiger Unberechtigter (z.B. Intruder) ist unser berechtigtes Interesse, Angriffe auf unsere Systeme zu verhindern, aufzuklären, und unsere Rechte geltend zu machen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Zudem erfüllen wir hiermit auch unsere gesetzlichen Verpflichtungen (vgl. näher Ziff. 6 lit. c)).

Wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?

Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten vollautomatisiert auf unserem Server und die Weitergabe nur an die Nutzer, mit denen Sie selbst in dem Netzwerk interagieren.

Nur im Einzelfall erfolgt zur Durchsetzung unserer Rechte eine Verarbeitung durch weitere interne Empfänger (z.B. Rechtsabteilung) oder externe Empfänger wie z.B. Gerichte.

Für die o.g. Zwecke setzen wir auch die folgenden Cookies und verarbeiten die in diesen enthaltenen Cookiedaten:

Tool Name des Cookie Typ des Cookie Zweck Ablauf nach
ASP (unser System) .AspNetCore.Culture Sitzung Dies ist ein Standard ASP-Cookie, das dazu dient, Ihnen den Login zu ermöglichen bzw. sich zwischen unseren Seiten zu bewegen, ohne sich erneut einloggen zu müssen. Sitzung
ASP (unser System) .AspNetCore.
Identity.Application
Sitzung Dies ist ein Standard ASP-Cookie, das dazu dient, Ihnen den Login zu ermöglichen bzw. sich zwischen unseren Seiten zu bewegen, ohne sich erneut einloggen zu müssen. Sitzung
ASP (unser System) idsrv.session Sitzung Dies ist ein Standard ASP-Cookie, das dazu dient, Ihnen den Login zu ermöglichen bzw. sich zwischen unseren Seiten zu bewegen, ohne sich erneut einloggen zu müssen. Sitzung
Google G_ENABLED_IDPS Funktional Dies ist ein Cookie, welches prüft ob Sie in Google eingeloggt sind, um so erweiterte Funktionalitäten in Google Maps zu ermöglichen. Persistent
Paypal ts_c Funktional Dies ist ein notwendiger Cookie, um eine sichere Transaktion über PayPal zu ermöglichen. 3 Jahre
Paypal x-cdn Funktional Dies ist ein notwendiger Cookie, um eine sichere Transaktion über PayPal zu ermöglichen. Sitzung
Paypal ts Funktional Dies ist ein notwendiger Cookie, um eine sichere Transaktion über PayPal zu ermöglichen. 3 Jahre
Paypal akavpau_ppsd Funktional Dies ist ein notwendiger Cookie, um eine sichere Transaktion über PayPal zu ermöglichen. Sitzung
Paypal nsid Funktional Dies ist ein notwendiger Cookie, um eine sichere Transaktion über PayPal zu ermöglichen. Sitzung
Paypal cookie_prefs Funktional Dies ist ein notwendiger Cookie, um eine sichere Transaktion über PayPal zu ermöglichen. 22 Monate
Vimeo player.vimeo.com Funktional Dies ist ein Vimeo-Cookie, das dazu dient, Ihnen die Videowiedergabe auf verschiedenen Portalen zu gewährleisten. Sitzung

Sind die hier eingesetzten Cookies technisch notwendig?
Ja. Die vorstehenden Cookies sind erforderlich, um Ihnen das Navigieren als angemeldeter Nutzer innerhalb des Netzwerkes zu ermöglichen sowie den vollen Funktionsumfang bereitzustellen. Die Cookies sind daher für die Nutzung des Netzwerkes technisch erforderlich.

Widerruf der Cookie-Einwilligung
Da vorstehenden Cookies erforderlich sind, um die von Ihnen angeforderte Nutzung des Netzwerkes zu ermöglichen, für ihren Einsatz keine Einwilligung erforderlich (vgl. auch § 15 Abs. 1 TMG). Entsprechend besteht kein Widerrufsrecht.

Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die im Browserverzeichnis oder in Programmdaten-Unterverzeichnissen Ihres Rechners gespeichert werden. Cookies werden z.B. angelegt, wenn Sie Ihren Browser für den Besuch einer Website nutzen, die Cookies einsetzt. Sie dienen etwa dazu, Ihre Bewegungen auf der Website zu verfolgen, Ihnen zu helfen, an der Stelle weiterzumachen, wo Sie eine Seite verlassen haben und sich an Ihre eingetragenen Anmeldedaten zu erinnern sowie bei der Themenauswahl, Einstellung von Präferenzen und anderen Funktionen der Personalisierung. Unsere Website speichert eine entsprechende Datei (mit der gleichen Erkennungsmarke) zu der Datei, die wir in Ihrem Browser speichern. Mit dieser Datei können wir Ihre Bewegungen auf unserer Website verfolgen und Informationen erhalten, die Sie ggf. freiwillig erteilt haben, während Sie die Website besuchten.

b) Wir verarbeiten Ihre Daten für statistische Zwecke, Analysen und zur Optimierung des Netzwerkes.

Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?

Neben der Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten für die Funktionalitäten des Netzwerkes speichern wir Ihre Nutzungsdaten und verarbeiten sie zur Erstellung von anonymisierten, d.h. nicht auf Ihre Person bezogene Nutzungsstatistiken, Marktforschungsauswertungen und sonstige Nutzungsanalysen. Diese Nutzungsanalysen verwenden wir für eigene Zwecke und stellen sie den Plattformbetreibern und anderen Nutzern zur Verfügung.

Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten anzugeben oder ist dies für einen Vertragsabschluss erforderlich und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?

Sie können der Verwendung der Daten für die o.g. Zwecke jederzeit widersprechen. Eine Verarbeitung für die o.g. Zwecke unterbleibt dann im Regelfall und Ihre Nutzungsdaten werden gelöscht, soweit die Verarbeitung nicht gleichzeitig zur Durchführung des Nutzungsvertrages erforderlich ist oder schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen überwiegen.

Bitte beachten Sie, dass wir im Falle eines Widerspruchs daran gehindert sein können, das Netzwerk weiter zu optimieren.

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten? Welche berechtigten Interessen verfolgen wir dabei?

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch unsere Systeme erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse und Optimierung unseres Netzwerkes und der Nutzerinteressen sowie der bestmöglichen Darstellung der Inhalte unseres Netzwerkes. Sie dient ferner unserem Interesse an der Erstellung und dem Interesse anderer Nutzer und Plattformbetreiber an dem Erhalt anonymer statistischer Auswertungen über Nutzerinteressen und -verhalten. Insgesamt dient sie damit der Förderung unserer Geschäftsinteressen und derjenigen Nutzer und Plattformbetreiber, die anonymisierte Auswertungen erhalten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt vollautomatisiert auf unserem Server. Unsere Mitarbeiter sowie andere Nutzer und Plattformbetreiber erhalten nur anonyme Auswertungen.

c) Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?

Logfiles, Vertragsdaten, bestimmte Nutzerdaten (insb. solche, die in Nachrichten an uns enthalten sind), sowie bestimmte Nutzungsdaten werden von uns außerdem zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten verarbeitet.

Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten anzugeben oder ist dies für einen Vertragsabschluss erforderlich und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?

Ohne die Verarbeitung der o.g. Daten ist eine Nutzung des Netzwerkes und der Abschluss des Nutzungsvertrages leider nicht möglich.

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten? Welche berechtigten Interessen verfolgen wir dabei?

Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der relevanten gesetzlichen Pflicht. Dies sind insb. unsere Aufbewahrungspflichten nach §§ 257 HGB, 147 AO, § 3 Abs. 2 Nr. 4 NetzDG (soweit anwendbar).

Wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?

Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten vollautomatisiert auf unserem Server. Es erfolgt im Übrigen eine Weitergabe die gesetzlich definierten Empfänger.

d) Plattformbetreiber und datenschutzrechtlich verantwortliche Nutzer verarbeiten Ihre Daten im Rahmen der Nutzung des Netzwerkes zu eigenen Zwecken

Ebenso wie Sie verarbeiten andere Nutzer und ggf. auch Plattformbetreiber bei deren bei der Nutzung des Netzwerkes (z.B. Einsehen Ihres öffentlichen Nutzerprofils, Lesen Ihrer Beiträge) Ihre sichtbaren Nutzerdaten zum Zweck der eigenen Nutzung des Netzwerkes. Soweit diese dabei datenschutzrechtlich Verantwortliche sind und daher als weitere Verantwortliche fungieren, möchten wir Sie im Folgenden entsprechend der rechtlichen Anforderungen über die Datenverarbeitung informieren.

Zu welchen Zwecken werden Ihre Daten verarbeitet?

Die Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten und ggf. – im Rahmen der Erstellung von statistischen Auswertungen durch uns – Nutzungsdaten durch weitere Verantwortliche erfolgt zum Zweck der Nutzung des Netzwerkes durch diese.

Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten anzugeben oder ist dies für einen Vertragsabschluss erforderlich und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?

Die wechselseitige Verarbeitung der in das Netzwerk eingestellten Daten auch durch Plattformbetreiber und andere Nutzer ist zentraler Inhalt jedes sozialen Netzwerkes. Ohne die Verarbeitung der o.g. Daten ist deshalb eine Nutzung des Netzwerkes und der Abschluss des Nutzungsvertrages leider nicht möglich.

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten? Welche berechtigten Interessen verfolgen wir dabei?

Die Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten durch weitere Verantwortliche erfolgt im Regelfall auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und den berechtigten Interessen, die die weiteren Verantwortlichen im Einzelfall erfolgen (z.B. Kommunikation mit Ihnen, Verfolgung von eigener Geschäftszwecken).

Soweit die Nutzung dazu dient, einen Vertrag mit Ihnen anzubahnen, abzuschließen oder durchzuführen, ist Rechtsgrundlage dagegen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Erforderlichkeit zur Durchführung eines Vertrages ist auch dann Rechtsgrundlage, wenn Sie das Netzwerk im Auftrag eines Anderen auf der Grundlage eines mit dieser Person geschlossenen Vertrages nutzen. Ist dies Ihr Arbeitsvertrag, ist insofern § 26 BDSG einschlägig, im Übrigen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Im Einzelfall kann zudem eine Verarbeitung durch weitere Verantwortliche auch auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der relevanten gesetzlichen Pflicht erfolgen. Dies können ggf. insb. Aufbewahrungspflichten nach §§ 257 HGB, 147 AO sein.

Wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?

Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten nur im Rahmen des Netzwerkes. Empfänger Ihrer Daten können jedoch solche Personen oder Stellen sein, die ein weiterer Verantwortlicher für seine Datenverarbeitung einschaltet (z.B. Abrechnungsfragen um einen Vertrag die Buchhaltung.

7. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt im Regelfall solange, wie diese für die jeweiligen Zwecke der Verarbeitung erforderlich sind. Danach gilt derzeit im Regelfall:

Datenkategorie Löschung
Vertragsdaten Im Regelfall nach Ablauf der einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (§§ 147 AO, 258 HGB)
Nutzerdaten (soweit keine Vertrags-daten) Allein dem Profil des Nutzers zugeordnete Nutzerdaten, z.B.
  • Eingaben bei der Anmeldung / Stammdaten des Nutzerprofils
  • Einstellung des Nutzerprofils
  • Von Ihnen auf Ihrer Wall gepostete Inhalte
Bei manueller Löschung von Daten/Inhalten durch den Nutzer und/oder Beendigung des Nutzungsvertrages werden diese Nutzerdaten/-inhalte grds. sofort gesperrt und sind dann für andere Nutzer nicht mehr sichtbar.

Eine endgültige Löschung der Daten erfolgt, wenn diese für die o.g. Zwecke und insb. für Nachweiszwecke, nicht mehr benötigt werden.
Nachrichten an andere Nutzer / an Plattformbetreiber Bei manueller Löschung von Daten/Inhalten durch den Nutzer und/oder Beendigung des Nutzungsvertrages werden diese Nutzerdaten/-inhalte, soweit in Ihrem Nachrichtencenter gespeichert und damit Ihrem Profil zugeordnet, grds. sofort gesperrt und sind dann für andere Nutzer nicht mehr sichtbar.

Eine endgültige Löschung der Daten erfolgt, wenn diese für die o.g. Zwecke und insb. für Nachweiszwecke, nicht mehr benötigt werden.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Nachrichten bei dem jeweiligen Empfänger gespeichert bleiben, bis dieser diese in seinem Nachrichtencenter löscht oder dessen Nutzervertrag endet und keine Erforderlichkeit der Speicherung für die o.g. Zwecke, insb. Nachweiszwecke, mehr besteht
Postings in Gruppen Bei manueller Löschung von Postings in Gruppen durch den Nutzer, der gepostet hat, oder bei Löschung der Gruppe durch einen Gruppen-Administrator werden die entsprechenden Nutzerdaten/-inhalte sofort gesperrt und sind dann für andere Nutzer nicht mehr sichtbar.

Eine endgültige Löschung der Daten erfolgt, wenn diese für die o.g. Zwecke und insb. für Nachweiszwecke, nicht mehr benötigt werden.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Postings in Gruppen ggf. auch nach der Beendigung Ihres Nutzungsvertrages gespeichert und sichtbar bleiben, soweit Sie diese nicht vorher manuell löschen.
Ihre Postings an der Wall anderer Nutzer Bei manueller Löschung von Postings an der Wall anderer Nutzer durch den Nutzer, der gepostet hat, oder durch den Inhaber der Wall werden die entsprechenden Nutzerdaten/-inhalte sofort gesperrt und sind dann für andere Nutzer nicht mehr sichtbar.

Eine endgültige Löschung der Daten erfolgt, wenn diese für die o.g. Zwecke und insb. für Nachweiszwecke, nicht mehr benötigt werden.
Nutzungsdaten Im Regelfall werden Nutzungsdaten gelöscht, wenn diese nicht mehr zur Durchführung des Nutzungsvertrages oder für die Verfolgung unserer berechtigten Interessen erforderlich sind. Soweit Sie der Verarbeitung dieser Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses widersprechen (vgl. Ziff. 6 lit. b)) , werden sie im Regelfall mit dem Wegfall der Erforderlichkeit zur Vertragsdurchführung gelöscht.

Im Ausnahmefall kann zur Verfolgung der o.g. Zwecke – etwa zur Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche – eine längere Speicherung erforderlich sein.
Verbindungsdaten Im Regelfall nach 10 Wochen. Im Ausnahmefall kann zur Verfolgung der o.g. Zwecke – etwa zur Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche – eine längere Speicherung erforderlich sein.

Diese Darstellung entspricht dem aktuellen Stand und stellt zudem nur den Regelfall dar. Anpassungen der Löschfristen sind vorbehalten. Eine längere Aufbewahrung erfordert

Bitte beachten Sie die o.g. Löschfristen im eigenen Interesse und sorgen Sie, wenn Sie Nutzerdaten ggf. für eigene Beweiszwecke benötigen, für die entsprechende Sicherung.

8. Kontakt und Zustellungsbevollmächtigter nach NetzDG

Sehr gerne können Sie uns auf dem für Sie angenehmsten Weg kontaktieren.

Kontakt allgemein

Zustellungsbevollmächtigter/Empfangsberechtigter § 5 NetzDG
Vorsorglich Angaben nach § 5 TMG

AVACO GmbH
Vertreten durch: Katja Grommes und Wilfried Maiworm

Handelsregister: HRB 70462 Amtsgericht Köln

Rudolf-Diesel-Straße 8
53859 Niederkassel

Tel.: +49 228 304006-0
Fax: +49 228 304006-98
E-Mail: service@avaco.io

Anfragen zum Datenschutz

AVACO GmbH
Datenschutzbeauftragter

Rudolf-Diesel-Straße 8
53859 Niederkassel

Tel.: +49 228 304006-0
Fax: +49 228 304006-98
E-Mail: datenschutz@avaco.io

Auch im Zuge einer Kommunikation erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten:

Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?

Wenn Sie uns mit einem Anliegen kontaktieren oder wir Sie kontaktieren, verarbeiten wir selbstverständlich auch Ihre personenbezogenen Daten z.B. Name, Adresse, Telefonnummer sowie die Inhalte der Kommunikation zum Zwecke der Durchführung des Austausches mit Ihnen.

Diese Kommunikationsdaten verwenden wir, um Ihrem jeweiligen Anliegen nachzukommen. Zudem wir Kommunikationsdaten um ggf. bestehende gesetzliche Aufbewahrungsfristen zu erfüllen.

Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten anzugeben oder ist dies für einen Vertragsabschluss erforderlich und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?

Selbstverständlich besteht keine Verpflichtung, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir können Ihre Anliegen jedoch selbstverständlich nur bearbeiten, wenn Sie uns ausreichende Informationen hierfür zur Verfügung stellen.

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten? Welche berechtigten Interessen verfolgen wir dabei?

  • Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit der Austausch mit der Anbahnung- oder Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen in Verbindung steht. Dies ist etwa bei Bestellungen oder Rückfragen zu gekauften Waren der Fall.

  • Im Übrigen hängt die Rechtsgrundlage vom konkreten Zweck des Austausches ab, meist wird Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, Geschäftskorrespondenz zu führen und z.B. Anfragen zum Datenschutz zu beantworten und Ihre Rechte nach Ziff. 9 zu erfüllen) einschlägig sein.

  • Soweit die weitere Verarbeitung zur Erfüllung einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist erfolgt, ist Rechtsgrundlage. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO iVm mit den jeweils einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insb. §§ 257 HGB, 147 AO).

Wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?

  • Die jeweils für Ihre Anfrage zuständige Abteilung.
  • Ggf. unsere IT Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.
  • Ggf. verbundene Unternehmen, soweit sich die Anfrage auf diese bezieht.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Kommunikationsdaten werden gelöscht, soweit sie nicht mehr zum Austausch mit Ihnen erforderlich sind und etwaige gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Dies ist bei Geschäftskorrespondenz wie E-Mails üblicherweise sechs Jahre nach Schluss des Jahres, in dem sie eingegangen ist, der Fall.

9. Ihre Rechte

Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, haben Sie im jeweiligen gesetzlichen Umfang ein Recht auf

  • Auskunft, insbesondere über bei uns gespeicherte Daten und deren Verarbeitungszwecke (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger bzw. Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung, etwa unrechtmäßig verarbeiteter oder nicht mehr erforderlicher Daten (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung, wenn diese zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen erfolgt (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragung, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder zur Durchführung eines Vertrages oder mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 DSGVO)

Soweit eine Verarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.

Sofern Sie Ihre Rechte hinsichtlich einer Verarbeitung, für die AVACO gemeinsam mit Plattforminhabern oder Nutzern zuständig ist (vgl. Ziff. 4) verteilt sich die Zuständigkeit für die Erfüllung Ihrer Rechte nach den gemäß Art. 26 DSGVO zwischen den verschiedenen Verantwortlichen getroffenen Vereinbarungen grundsätzlich wie folgt:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 Abs. 1, Abs. 3 DSGVO): Dies erfolgt grundsätzlich durch von AVACO implementierte Routinen, die insofern auch auf Inhaberinhalte zugreifen können
  • Recht auf Berichtung / Ergänzung (Art. 16 DSGVO):
    • Vertrags-/Nutzungsdaten: AVACO
    • Nutzungsdaten / Profil: AVACO
    • Nutzerdaten, insb. solche in Inhaber- bzw. Nutzerinhalten (z.B. Einträge auf der Wall von Nutzern, in Postfächern und in Gruppen): Das Unternehmen, dessen Profil die Wall und das Postfach zugeordnet ist bzw. der die Administratorenrechte für die Gruppe hat. Hierbei ist der jeweilige Unternehmer verpflichtet, die gesetzlichen Anforderungen und die Leitlinien gemäß der Datenschutzerklärung einzuhalten und entsprechend dieser ggf. eine Berichtigung vorzunehmen.
    • Das Recht von AVACO, Maßnahmen ggf. auch im Hinblick auf Betreiberpflichten z.B. nach dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz zu ergreifen, bleibt unberührt.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Zuständigkeitsverteilung wie beim Recht auf Berichtung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Zuständigkeitsverteilung wie beim Recht auf Berichtung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): AVACO
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Zuständigkeitsverteilung wie beim Recht auf Berichtung (Art. 16 DSGVO)
  • Rechte im Hinblick auf automatisierte Einzelfallentscheidungen / Profiling (Art. 22 DSGVO): Diese Funktionalität ist derzeit nicht implementiert. AVACO ist für dennoch gestellte Anfragen zuständig.

Betroffene können ihre Rechte primär über das Webinterface der Nutzerverwaltung des Netzwerkes geltend machen. Für alle weiteren Anträge ist primäre Anlaufstelle der obenstehende Zuständige. Die jeweiligen Plattforminhaber und Nutzer sind jeweils im Netzwerk ausgewiesen (z.B. als Autor eines Beitrages) und können über das Netzwerk und ggf. im Profil angegebene Kontaktinformationen jederzeit kontaktiert werden. AVACO steht zudem Betroffenen immer als zusätzliche Anlaufstelle zur Verfügung.

AVACO steht Ihnen als Betroffene in jedem Fall als (zusätzliche) Anlaufstelle zur Verfügung.

Ferner haben Sie die Möglichkeit, Beschwerden

  • ggf. im Hinblick auf Datenverarbeitungen, für die ein Plattformbetreiber oder Nutzer, der Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist, bei einem von diesem Plattformbetreiber oder Nutzer bestellten Datenschutzbeauftragten oder
  • die zuständige Aufsichtsbehörde, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf (Tel.: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de) zu richten.
Sprache ändern
  • Nutzungsbedingungen für Unternehmen
  • Nutzungsbedingungen für Personen
  • Datenschutzerklärung
  • Powered by AVACO GmbH
  • Impressum
  • Release Notes

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für die Bereitstellung des vollen Funktionsumfangs unserer Portale erforderlich sind.

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für die Bereitstellung des vollen Funktionsumfangs unserer Portale erforderlich sind.